Die allgemeine Bedeutung und das medizinische Wissen über den Lungenkollaps
Wenn ein Teil der Lunge luftlos wird, wird dies als Kollaps oder Atelektase bezeichnet. Ein Kollaps kann von Geburt an vorhanden sein, wenn sich ein Teil der Lunge nicht ausdehnt. Ein erworbener Kollaps ist häufiger und wird durch die Aufnahme von Luft aus einer zuvor normalen Lunge verursacht. Dies ist ein wissenswerter Fall, da er einen beträchtlichen Prozentsatz der Weltbevölkerung betrifft, was Anlass zur Sorge geben sollte.
Ursachen
1. Verstopfung der Atemwege: Die Atemwege können durch intraluminale oder extraluminale Ursachen verstopft sein, wie in den folgenden Beispielen.
1. Tumoren des Bronchus (Karzinom, Adenom usw.), Bronchialstenose, äußerer Druck auf die Atemwege.
2. Reichliche Sekrete und dicke Schleimpfropfen verursachen eine Obstruktion bei Patienten, bei denen der Hustenmechanismus unwirksam ist.
3. Eingeatmete Fremdkörper oder aspiriertes Material
4. Äußerer Druck auf den Bronchus durch Lymphknoten, Tumore etc. Zum Beispiel Mittellappensyndrom bei Lungentuberkulose.
2. Pneumothorax und Pleuraerguss. Bei einer Bronchialobstruktion wird die bereits in den Lungenbläschen vorhandene Luft absorbiert. Der Lappen oder das Segment schrumpft aufgrund seines inhärenten elastischen Rückstoßes. Der Funktionsdefekt hängt vom Ausmaß des betroffenen Lungengewebes ab.
Die allgemeine Bedeutung und das medizinische Wissen über den Lungenkollaps
Krankheitsbild
Die Symptome hängen vom Ausmaß des Kollapses und seinem Beginn ab. Akute Läsionen sind symptomatischer als chronische. Kleine Bereiche der Atelektase können asymptomatisch sein. Ein massiver Kollaps führt zu Dyspnoe mit oder ohne Zyanose. Die Bewegung der betroffenen Seite wird reduziert und die Brust abgeflacht. Trachea und Herzspitze sind auf die gleiche Seite verschoben. Der Perkussionston über der kollabierten Lunge ist abgeschwächt. Zusatzgeräusche fehlen normalerweise. In vielen Fällen ist die Ursache Aspiration und es entwickeln sich Anzeichen einer Aspirationspneumonie.
Untersuchungen
1. RADIOLOGIE: Skiagramme zeigen den kollabierten Teil als homogene Trübungen mit scharfen konkaven Rändern. Für die richtige Lokalisierung sind sowohl die posterioanteriore als auch die laterale Ansicht erforderlich.
2. BRONCHOSKOPIE: Es ist notwendig, die betroffenen Bronchien sichtbar zu machen. Es hilft auch bei der Klärung der hinderlichen Ursache.
3. BRONCHOGRAPHIE: Zeigt die tatsächliche Stelle und Art der Blockade an.
Die allgemeine Bedeutung und das medizinische Wissen über den Lungenkollaps
Komplikationen und Folgen
Ein Lungenkollaps führt zu einer Infektion, Abszessbildung und Fibrose des betroffenen Segments. Als Spätfolge kann sich eine Bronchiektasie entwickeln.
Management
Zu den Notfallmaßnahmen gehören die Beseitigung der obstruktiven Ursache und Physiotherapie zur Erweiterung der Lunge. Eine Antibiotikatherapie sollte eingeleitet werden, um eine Aspirationspneumonie zu verhindern. Pleuraerkrankungen müssen umgehend behandelt werden, um bleibende Lungenschäden zu vermeiden.
Vorbeugung
Durch geeignete Physiotherapie und Maßnahmen zum Schutz der Atemwege vor Aspiration von Mageninhalt wird ein Lungenkollaps weitestgehend verhindert.
Die allgemeine Bedeutung und das medizinische Wissen über den Lungenkollaps