Die Geschichte von TB
Tuberkulose ist seit jeher einer der größten Feinde der Menschheit. Die frühesten menschlichen Zivilisationen haben enorme Zerstörungen durch diese schreckliche und tödliche Krankheit erlitten. Mumien aus Ägypten ab 2400 v. Chr. sind Beweise für den lang anhaltenden Fluch der Tuberkulose. Sogar das antike Griechenland hat seinen Anteil an der Tuberkulose-Plage. Aus der griechischen Literatur wurde das Wort Phthisis, das Konsum bedeutet, zuerst entdeckt. Es war weit verbreitet, dass Hippokrates es als die tödlichste Krankheit ihrer Zeit bezeichnete.
Das Bakterium mit dem Namen Mycobacterium tuberculosis ist die identifizierte Ursache der Tuberkulose. Tuberkulose, besser bekannt als TB, wird von vielen fälschlicherweise als Krankheit angesehen, die ausschließlich die Lunge betrifft. Während es hauptsächlich die Lunge betrifft, können einige Körperteile oder eigentlich fast alle Körperteile von TB betroffen sein. Das Zentralnervensystem, das Lymphsystem, das Kreislaufsystem, das Urogenitalsystem, Knochen und Gelenke sind nur einige andere Körperteile, die durch TB geschädigt werden können.
Die Geschichte von TB
Mycobacterium tuberculosis ist ein Aerobis-Bakterium, das langsam wächst und 16 bis 20 Stunden braucht, um sich zu teilen. Wenn dieses Bakterium eingeatmet wird, siedelt es sich im Lungenbereich an und seine eventuelle Vermehrung führt zu einer Lungenentzündung. Auch mit der Lunge verbundene Lymphknoten können von der Infektion betroffen sein. Diese Lymphknoten werden vergrößert und ihre normalen gesunden Prozesse werden stark beeinträchtigt. Die Bakterien, die TB verursachen, breiten sich mit hoher Wahrscheinlichkeit in der Nähe aus und können auch andere Körperteile erreichen. Als natürliche Reaktion auf alle Bakterien würde das Immunsystem des menschlichen Körpers handeln, indem es Narbengewebe (Fibrose) produziert, um die Bakterien einzuzäunen, in der Hoffnung, ihre Ausbreitung einzudämmen. Das Hauptziel der Reaktion unseres körpereigenen Immunsystems ist es, die Bakterien von den anderen Geweben und Organen unseres Körpers zu isolieren. Wenn dies dem Immunsystem einer Person gelingt, kann die Krankheit inaktiv gemacht werden. Menschen, deren Immunsystem die Ausbreitung der Bakterien erfolgreich eindämmt, zeigen im Allgemeinen keine Anzeichen und Symptome der Infektion. Die ständige Produktion von Fibrose kann jedoch zu einem weiteren negativen Effekt führen. Wenn massive Kalziumablagerungen in das Narbengewebe gelangen, verhärten sich wahrscheinlich Verkalkungen, die Lymphknoten und das Narbengewebe wie Stein.
Der Erfolg unseres körpereigenen Immunsystems, die schädliche Wirkung der Bakterien zu unterdrücken oder zumindest einzudämmen, beruht auf der Annahme, dass es gesund und wohlauf bleibt. Aber wenn das Immunsystem unseres Körpers durch andere Faktoren oder Infektionen geschwächt wird, sind TB-Bakterien sehr gut in der Lage, den Zäunen des Narbengewebes zu entkommen und mit ihrer natürlichen Lebensweise fortzufahren – Replikation und Invasion anderer Körperteile. Wenn dies passiert, ist es sehr wahrscheinlich, dass es immer wieder zu einer Lungenentzündung kommt. Schlimmer noch und höchstwahrscheinlich können die Bakterien in die Nieren, Knochen, das Rückenmark und die Hirnhaut eindringen.
Mycobacterium tuberculosis zeichnet sich durch seine Färbefähigkeit aus. Selbst wenn das Bakterium behandelt wird, kann es einige Stämme hinterlassen, besonders wenn es mit einer sauren Lösung behandelt wurde.
Mycobacterium tuberculosis hat drei weitere Myobakterien – M.microti, M.bovis und M.africanum – die Tuberkulose verursachen können. Es gibt auch andere Myobakterien (nichttuberkulöse Myobakterien), die TB-ähnliche Lungenerkrankungen, Hautkrankheiten und Lymphadenitis verursachen können.
Die Geschichte von TB
Der primäre Übertragungsweg ist das Einatmen infizierter Luft, die von einem TB-Träger ausgeatmet wird. Die Bakterien werden aus der Lunge transportiert und vermischen sich jedes Mal mit der Luft, wenn eine TB-infizierte Person niest, spuckt, hustet oder sogar schreit. Menschen in unmittelbarer Nähe können sich dann leicht mit den Bakterien infizieren und infizieren.
Wenn die TB-Infektion aktiv ist und nicht durch Narbengewebe eingedämmt wurde, können sich leicht eine Reihe von Symptomen manifestieren. Patienten mit einer aktiven TB-Infektion zeigen Symptome eines schlechten Allgemeinzustandes, spürbaren Gewichtsverlust, Fieber und Nachtschweiß. Wenn die Lunge so infiziert wird, treten im Allgemeinen Schmerzen in der Brust, Aushusten von Auswurf und/oder Blut und Atembeschwerden auf.
Eine Kombination aus Myambutol, Rifadin, Pyrazinamid zusammen mit Isoniazid ist die häufigste Behandlung für aktive und fortschreitende TB-Infektionen. In Fällen, in denen Patienten die orale Medikation nicht vertragen, wird Streptomycin injiziert. Die Dauer und Intensität der Medikation hängt davon ab, wie schwerwiegend oder schwerwiegend der Fall bereits ist. Patienten, bei denen die Infektion früh erkannt wurde, werden mit größerer Wahrscheinlichkeit sofort geheilt als Patienten mit später Erkennung.
Die Geschichte von TB